Hauptversammlung 2025
15. März 2025 | von Markus Schuster
Feuerwehr Neuenstadt: Mitgliederhöchststand erreicht – Herausforderung Tagesalarmbereitschaft bleibt
Die Feuerwehr Neuenstadt verzeichnete im Jahr 2024 einen bedeutenden Mitgliederzuwachs und erreichte mit insgesamt 227 Mitgliedern einen neuen Höchststand. Besonders erfreulich ist der starke Zulauf in alle Abteilungen, einschließlich der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung. Dennoch bleibt die Sicherstellung der Tagesalarmbereitschaft eine zentrale Herausforderung. Trotz des positiven Trends muss weiterhin intensiv daran gearbeitet werden, neue Kameradinnen und Kameraden zu gewinnen, um eine verlässliche Einsatzfähigkeit rund um die Uhr zu gewährleisten.
Kommandant Tobias Schaffroth begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Vertreter benachbarter Feuerwehren, des THW sowie der Stadtverwaltung. Besonders hervorgehoben wurde die Anwesenheit von Walter Keilbach, dem ältesten Feuerwehrkameraden mit 91 Jahren.
Die Feuerwehr Neuenstadt war im Jahr 2024 insgesamt 104-mal im Einsatz – ein Anstieg von 8 % gegenüber 2023. Technische Hilfeleistungen machten dabei rund 70 % der Einsätze aus, während 14 Brandeinsätze verzeichnet wurden. Besonders in Erinnerung blieben der Großbrand der Kirche in Widdern und der aufwendige Einsatz beim Brand eines Pelletlagers in Kochertürn, der als Mahnung zur Gefahr von Kohlenmonoxid diente. Herausfordernd war auch das Hochwasser in Neuenstadt und Kochertürn, dass eine enge Zusammenarbeit mit dem THW und weiteren Feuerwehren erforderte. Gemeinsam wurden Sandsäcke gefüllt und präventive Maßnahmen ergriffen, um größere Schäden zu verhindern.
Die Jugendfeuerwehr bleibt die wichtigste Nachwuchsquelle für die Einsatzabteilung. Jugendfeuerwehrwart Luca Heiß berichtete von einer steigenden Mitgliederzahl und zahlreichen Aktivitäten, darunter das Neustadtzeltlager mit über 150 Teilnehmern, die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 sowie eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Hardthausen. Auch die Brandschutzerziehung an Schulen und Kindergärten wurde intensiviert.
Es stehen bedeutende Investitionen an: Der GW-T für die Abteilung Stein/Kochertürn wird derzeit umgesetzt, während das Leistungsverzeichnis für den ELW1 in Neuenstadt erstellt wird. Darüber hinaus sind die Planungen für ein neues LF10 für Stein/Kochertürn im Gange. Das größte Projekt bleibt jedoch der Neubau des Feuerwehrhauses in Neuenstadt, für den aktuell die Grundlagenermittlung durchgeführt wird. Ein weiteres zentrales Thema ist die Einführung des Digitalfunks, das Sicherheitskonzept für städtische Veranstaltungen sowie die Planung des Neustadttreffens 2027.
Bürgermeister Andreas Konrad betonte die beeindruckende Leistung der Feuerwehr im vergangenen Jahr und hob die gestiegene Mitgliederzahl als positives Signal hervor. Gleichzeitig mahnte er, dass die Tagespräsenz weiter erhöht werden müsse, um die Einsatzfähigkeit langfristig zu sichern. Der Feuerwehr sei es zu verdanken, dass die Stadt Neuenstadt gut aufgestellt sei – insbesondere beim Hochwasser habe sich dies gezeigt. Abschließend sprach er seinen Dank aus und wünschte der Feuerwehr ein unfallfreies Jahr 2025.
Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr schloss Kommandant Tobias Schaffroth die Versammlung und unterstrich die Notwendigkeit, auch weiterhin neue Mitglieder zu gewinnen, um die Feuerwehr Neuenstadt zukunftssicher aufzustellen.
Langjährige Dienstzeiten und neue Dienstgrade bei der Feuerwehr Neuenstadt
Kommandant Tobias Schaffroth und Bürgermeister Andreas Konrad hatten die Ehre, bei der diesjährigen Hauptversammlung der Neuenstadter Feuerwehr verdiente Kameraden auszuzeichnen sowie erfolgreiche Absolventen von Lehrgängen in höhere Dienstgrade zu befördern.
Wolfgang Spindler und Luca Heiss wurden in diesem Jahr besonders hervorgehoben. Wolfgang Spindler erhielt die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands unter anderem für seine über 20-jährige Leitung der Altersabteilung Stein/Kochertürn. Jugendfeuerwehrwart Luca Heiss wurde für sein herausragendes Engagement mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ihre Verdienste betonen die Bedeutung der langjährigen und engagierten Arbeit innerhalb der Feuerwehr.
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Grundausbildung wurden zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau Thomas Hirning, Michael Kuttruf, Julian Lessau, Lea Lörcher, Lars Molder, Elise Scharenberg-Laize und Lukas Weig ernannt und konnten stolz ihren “Stern” entgegennehmen. Sie verstärken ab sofort ihre jeweiligen Einsatzabteilungen. Florian Dittmann, Fabian Schnetz und Achim Simpfendörfer wurden für ihre langjährige Dienstzeit und die abgeschlossene Truppführerausbildung zu Hauptfeuerwehrmännern befördert.
Zu Löschmeistern wurden Marvin Anft und Benedikt Simpfendörfer ernannt, nachdem sie erfolgreich den Gruppenführerlehrgang absolviert hatten. Karsten Diesch erhielt die Beförderung zum Hauptlöschmeister für seine fünfjährige Tätigkeit als Oberlöschmeister. In den Rang des Brandmeisters wurden Darius Morawietz und Daniel Ternes erhoben, nachdem sie den Zugführerlehrgang erfolgreich abgeschlossen hatten.
Neben den Beförderungen wurden auch zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorgenommen:
Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze und dem Ehrenabzeichen “15 Jahre” der Stadt Neuenstadt a. K. wurden Pascal Gottselig, Benedikt Götz, Andreas Guse und Gregor Schmelcher ausgezeichnet. Sven Brixner, Karsten Diesch, Wolfgang Haldenwanger, Dominik Häußler und Christian Trabold erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber sowie das Ehrenabzeichen “25 Jahre” der Stadt Neuenstadt a. K. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Roland Grünagel, Heinz Häußer, Harald Kuttruf, Bernd Plenefisch und Uwe Senghas mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold geehrt. Die Auszeichnung für 65 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit der Stadt Neuenstadt a. K. erhielten Dieter Plenefisch, Klaus Schlegel, Klaus Senghas und Gosbert Trabold.
Insgesamt wurden in diesem Jahr beeindruckende 645 Dienstjahre geehrt. Die Feuerwehr Neuenstadt ist stolz auf ihre engagierten Mitglieder und bedankt sich herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre langjährige Treue.