Wer sind wir?



Wir, die Jugendfeuerwehr Neuenstadt, sind die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Neuenstadt am Kocher. Unsere Ziele sind die allgemeine Jugendarbeit und bereits die Vermittlung von Feuerwehrwissen & -technik. Natürlich mit dem späteren Ziel auch Mitglieder für unsere aktive Feuerwehr zu gewinnen.

Die Jugendfeuerwehr unterteilt sich in zwei Bereiche: Die Kindergruppe und die Jugendgruppe. Aktuell sind wir insgesamt ca. 43 Mitglieder. Davon sind ca. 16 in der Kindergruppe und ca. 27 in der Jugendgruppe.

Was machen wir? Alles was du dir unter Jugendarbeit vorstellen kannst, von Ausflügen ins Freibad bis zum Zeltlager quer durch Deutschland.

Kindergruppe



In die Kindergruppe dürfen alle Kinder ab dem Alter von acht Jahren.
Wir treffen uns dazu immer dienstagabends um 17 Uhr in den geraden Kalenderwochen in der Feuerwehr Neuenstadt. In den Ferien machen wir Pause.

Jugendgruppe



Ab der fünften Klasse wechseln die Kinder aus der Kindergruppe in die Jugendgruppe.
Natürlich ist es auch möglich jederzeit in die Jugendgruppe einzusteigen (auch ohne Besuch der Kindergruppe), wenn man schon in der fünften Klasse oder älter ist.
Die Jugendgruppe trifft sich dienstagabends um 18:30 Uhr in den ungeraden Kalenderwochen in der Feuerwehr Neuenstadt. (Auch in den Ferien!)

Interesse? Dann komm doch einfach mal vorbei und schau es dir an!
Für weitere Infos kontaktiere uns gerne per Mail unter: jfw@feuerwehr-neuenstadt.de


Schau auch mal hier

Folge uns!


Termine



Für die beste Darstellung und den vollen Funktionsumfang unseres Kalenders empfehlen wir das Querformat.

Organisation



Jugendwart
Luca Heiß
Stv. Jugendwart
Julia Geiger
2. Stv. Jugendwart
Nico Schaffroth

Ausschussmitglieder:

Leonie Blind, Jakob Gerwert, Mika Jochim

Betreuer:

Felix Glaser, Robin Haas, Erik Harre, Jürgen Rückert, Kristian Schneider, Fabian Fritz, Quentin Weiß

Fachberaterinnen:

Fabienne Schulz, Leonie Schulz

Kassier:

Erik Harre

Schriftführer:

Robin Haas

Jugendsprecher
Finn Küstner
Stv. Jugendsprecher
Ruben Schmidt

Dokumente



Fragen & Antworten



Was machen wir in der Kindergruppe?

Von der Landesfeuerwehrschule wird eine Empfehlung ausgesprochen, in der es heißt 70% Jugendarbeit und 30% Feuerwehr, daran orientieren wir uns. Als Beispiel:

  • Viele Spiele (draußen und drinnen)
  • Sportspiele
  • Auf das Abzeichen „Kinderfunke“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg üben
  • Feuerwehrwissen (Aufgaben der Feuerwehr, Fahrzeuge,..)

Was machen wir in der Jugendgruppe?

Auch hier gibt es eine Empfehlung allerdings ist es hier 50% Jugendarbeit und 50% Feuerwehr. Dazu gehören:

  • Kameradschaft
  • Löschangriff
  • Einfache Technische Hilfeleistung
  • Verantwortung
  • Sprechfunk
  • Fahrzeugkunde
  • Teilnahme an Wettkämpfen
  • Sport
  • Auf das Abzeichen „Jugendflamme“ der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg oder Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr üben

Gibt es auch gemeinsame Aktionen von Jugend- und Kindergruppe?

  • Weihnachtsfeier
  • Ausflüge/Besichtigungen
  • Wettkämpfe
  • Zeltlager
  • Weihnachtsmarkt
  • Bachputzen

Wann darf ich in die Einsatzabteilung der Feuerwehr wechseln?

Ab 17 Jahren darfst du die Grundausbildung beginnen und hast die Möglichkeit in die Einsatzabteilung zu wechseln.

Wann treffen wir uns?

Die regulären Übungsabende finden dienstags statt. Manchmal treffen wir uns aber auch am Wochenende zu weiteren Veranstaltungen. Fast jedes Jahr machen wir ein Zeltlager zusammen. Die Infos dazu bekommt ihr rechtzeitig über einen Jahresplan oder einen Elternbrief.

Wie kann ich mitmachen?

Schau in unserem Kalender nach dem nächsten Gruppenabend und komm dort einfach vorbei, egal ob mit den Eltern, einem weiteren Freund oder auch gerne allein!
Wenn es euch gefällt, bekommt ihr gerne einen Aufnahmeantrag, um Mitglied unserer Jugendfeuerwehr zu werden.

Kostet mich die Jugendfeuerwehr etwas?

Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr ist kostenlos.

Wie funktioniert das mit der Uniform?

Im Rahmen der Jugendfeuerwehr wird allen Mitgliedern eine Uniform ausgegeben. Die Kleidung wird kostenlos zur Verfügung gestellt und bei Bedarf auch gewaschen. T-Shirt und Pullover dürfen mit nach Hause genommen werden, sind trotzdem ständiger Besitz der Feuerwehr Neuenstadt und müssen dementsprechend behandelt werden. Bei der Jugendgruppe bekommt jeder einen eigenen Spind, um dort die Uniform zu lagern.

Wer gestaltet die Gruppenabende?

Das Team besteht aus verschiedenen Betreuern, die selbst Mitglieder der Einsatzabteilung sind. Geleitet wird dieses von unserem Jugendfeuerwehrwart Luca Heiß und seinen Stellvertretern Julia Geiger und Nico Schaffroth. Die Kindergruppe wird zusätzlich von zwei Fachberaterinnen unterstützt. Durch Fortbildungen und Lehrgänge versuchen wir uns immer wieder neue Ideen zu holen.

Dürfen die Kinder und Jugendliche mitbestimmen?

Die Kinder und Jugendliche werden durch einen Ausschuss vertreten, den sie selbst wählen dürfen.
Diesem Ausschuss gehören drei gewählte Jugendliche und der gewählte Jugendsprecher an. Gemeinsam mit ihren Betreuern dürfen sie dann über die Aktionen der Jugendfeuerwehr, die finanziellen Ausgaben, die Aufnahme von Mitgliedern und vieles weiteres bestimmen.