Hauptversammlung 2016
19. März 2016 | von Markus Schuster
Über 100-mal wurde die Feuerwehr Neuenstadt im abgelaufenen Jahr alarmiert.
Stark gefordert waren die Neuenstädter Wehrmänner im letzten Jahr durch Brände und vermehrtes Aufkommen von Verkehrsunfällen. Auch bei der Umweltkatastrophe an der Jagst unterstützte die Feuerwehr mit Gerätschaft und Mitarbeit von Kommandant Schaffroth im Führungsstab. „Der Ausbildungsstand der Feuerwehr ist auf einem hohen Niveau. Durch Großübungen aller Abteilungen, wie bei der Firma Neumeister und weiteren Betrieben in Neuenstadt, wird auch die Führungsgruppe fest in den Einsatzablauf integriert und hilft auch größere Einsätze strukturiert abzuarbeiten.“ Eine Gruppe unter GF Markus Göltenboth konnte in 2015 erfolgreich das bronzene Leistungsabzeichen erringen. Die 2012 beschaffte Drehleiter bewährte sich bei Einsätzen im Stadtgebiet wie in der Überlandhilfe im Kochertal. Fast 70 Prozent aller Einsätze wurden im technischen Hilfeleistungsbereich erbracht, durch automatische Brandmeldeanlage erhöhte sich jedoch auch wieder die Zahl der Fehlalarmierungen. Wie wichtig eine zeitgemäße Ausstattung ist, zeigt die Zahl von neun Personen, die im vergangenen Jahr durch die Feuerwehr aus lebendbedrohlichen Lagen gerettet werden konnten, eine Person verstarb an der Einsatzstelle. In seinem letzten Bericht als Jugendfeuerwehrwart zeigte Tobias Schaffroth, dass mit drei Übernahmen in die Einsatzabteilung die JF Nachwuchsgarant Nr. 1 in Neuenstadt ist. Auch wurde im Jahr 2015 wieder erfolgreich die Jugendflamme Stufe 2 abgelegt. Tobias Schaffroth wurde von Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Kraft mit der silbernen Ehrennadel der JF Baden-Württemberg gewürdigt. Als Nachfolger wurde bereits Simon Kumm vom Ausschuss berufen.
Bürgermeister Heuser würdige die Arbeit der Feuerwehr und sprach den Dank im Namen der Stadt und des Gemeinderates aus. Die Feuerwehr hat zum Schutz der Bürger einen hohen Stellwert in der Stadt, auf sie ist Verlass, so Heuser. Kommandant Eberhard Jochim als stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, zeigte sich erfreut über die Untersützung der Stadt bei der Beschaffung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 welches vor kurzem bestellt wurde. Kommandant Hartmut Schaffroth wurde anschließend für seine Verdienste und Mitarbeit in Gremien der Feuerwehr im Landkreis geehrt. Unter anderem ist er Mitglied des Führungstabes des Landkreises sowie im Kreisfeuerwehrausschuss. 14 Jahre lang leitete er die Jugendfeuerwehrarbeit in Neuenstadt, bevor er 2002 stellvertretender und ab 2007 Jahren Kommandant der Feuerwehr wurde.
Schaffroth wurde mit dem Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet. Auch der stellv. Kreisbrandmeister Uwe Thoma unterstrich die Verdienste von Hartmut Schaffroth und der ganzen Fw Neuenstadt in den letzten Jahren. Die Feuerwehr Neuenstadt ist eine verlässliche Größe im Kreis Heilbronn und Bezirk Kocher-Jagst!
Beförderungen
Folgende Feuerwehrangehörige werden entsprechend der Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg auf Grund ihrer Ausbildung, Feuerwehrzugehörigkeit oder Dienststellung befördert:
Feuerwehrmann/-frau
Voraussetzung: abgeschlossene GA und 70 h Übungs- und Einsatzdienst.
Oliver Gütlin Abt. Neuenstadt
Anna-Sophie Roth Abt. Neuenstadt
Luka Reichert Abt. Neuenstadt
Kai Teichtinger Abt. Neuenstadt
Florian Dittmann Abt. Stein/Kochertürn
Konstantin Traub Abt. Stein/Kochertürn
Oberfeuerwehrmann
Voraussetzung: 3 Jahre Feuerwehrmann + weitere Ausbildung.
Simon Bauer Abt. Stein/Kochertürn
Hauptfeuerwehrmann
Voraussetzung: 10 Jahre Oberfeuerwehrmann oder mind. 5 Jahre Truppführer
Benjamin Botta Abt. Stein/Kochertürn
Marcel Enchelmaier Abt. Cleversulzbach
Dominik Häußler Abt. Neuenstadt
Johannes Leix Abt. Stein/Kochertürn
Löschmeister
Voraussetzung: Gruppenführerlehrgang an der LFS
Patrick Feuchter Abt. Neuenstadt
Oberlöschmeister
Voraussetzung: 10 Jahre Löschmeister oder 5 Jahre LM und ein Ausbilderlehrgang
an der LFS
Tobias Schaffroth Abt. Neuenstadt
Hauptlöschmeister
Voraussetzung: 10 Jahre Oberlöschmeister
Rainer Dierolf Abt. Neuenstadt
Manfred Haußecker Abt. Neuenstadt
Wolfgang Krieger Abt. Stein/Kochertürn
Jürgen Uhlmann Abt. Cleversulzbach
Ehrungen:
Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr werden mit dem
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber vom Land Baden-Württemberg geehrt:
Andreas Mall, Hauptfeuerwehrmann, Abt. Stein-Kochertürn
Roland Dierolf, Hauptfeuerwehrmann, Abt. Neuenstadt
Für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr werden durch die Stadt Neuenstadt geehrt:
Für 60 Jahre:
Aktiver Dienst
Werner Häußler, Oberfeuerwehrmann, Abt. Neuenstadt
Herbert Volpp, Oberfeuerwehrmann, Abt. Neuenstadt
Heribert Hoger, Oberfeuerwehrmann, Abt. Stein/Kochertürn
Pressemitteilung:
Die Jahreshauptversammlung fand in diesem Jahr in der Kelterhalle in Cleversulzbach statt.
Über 130 Kameradinnen und Kameraden der aller Einsatzabteilungen, Altersabteilungen und der Jugendfeuerwehr waren erschienen.
Kommandant Schaffroth konnte außerdem Bürgermeister Norbert Heuser, den Ortsvorsteher Kochertürn Erich Körner, die stellvertretende Ortsvorsteherin Cleversulzbach, Frau Gabi Gottselig, sowie Vertreter der Verwaltung begrüßen.
Vom Kreisfeuerwehrverband war der Stv. Vorsitzende und Kommandant der Berufsfeuerwehr Heilbronn Eberhardt Jochim, sowie vom Landratsamt der Stv. Kreisbrandmeister und Kommandant der FFW Möckmühl Uwe Thoma als Gäste anwesend. Auch die anderen „Blaulichtorganisationen“ DRK Ortsverein Neuenstadt und THW Widdern wohnten als Gäste der Versammlung bei.
Kdt. Schaffroth berichtete über eine seit Jahren konstante Mitgliederzahl von 120 Aktiven in Neuenstadt. Eintritte und Abgänge, hauptsächlich durch Wegzug in andere Gemeinden, hielten sich bei den Einsatzabteilungen die Waage. Die Gesamtzahl der Mitglieder beträgt mit Altersabteilung und Jugendfeuerwehr 195 Personen. Die meisten Neuzugänge kamen wieder über die Jugendfeuerwehr. Die Tagespräsenz in der Abteilung Neuenstadt wird verstärkt durch Mitglieder aus den anderen Abteilungen sowie durch Einpendler, die in Unternehmen in Neuenstadt oder im Bauhof arbeiten.
Mit insgesamt 103 Alarmierungen war die Neuenstadter Feuerwehr im letzten Jahr sehr stark gefordert. Der Hauptteil der Einsätze lag wie im Landesdurchschnitt bei der Technischen Hilfeleistung. Die Feuerwehr Neuenstadt rückte zu Überlandhilfeeinsätzen nach Langenbrettach und Hardthausen aus. Auf der Autobahn fuhren wir zu Einsätzen bis Widdern und bis zum Weinsberger Kreuz hinaus.
Die Zahlen: 12 Brände, 66 Technische Hilfeleistungen, 2 Einsätze mit Tieren/Insekten und 23 Fehlalarme. Viele schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten und leider auch mit einer getöteten Person mussten bewältigt werden. Durch die hohe Zahl automatischer Brandmeldeanlagen in Neuenstadt erhöhte sich jedoch auch wieder die Zahl der Fehlalarmierungen.
Wie wichtig eine zeitgemäße Ausstattung ist, zeigt die Zahl von neun Personen, die im vergangenen Jahr durch die Feuerwehr aus lebensbedrohlichen Lagen gerettet werden konnten. Dabei kam die Drehleiter wieder mehrmals zum Einsatz. Auch bei der Umweltkatastrophe an der Jagst unterstützte die Feuerwehr mit Gerätschaft, dem MTW als Transportfahrzeug und Mitarbeit von Kommandant Schaffroth im Führungsstab.
Der Ausbildungsstand der Feuerwehr ist auf einem hohen Niveau. Durch Großübungen aller Abteilungen, wie bei der Firma Neumeister und weiteren Betrieben in Neuenstadt, wird das Arbeiten mit großen Einheiten über die Führungsgruppe fest in den Einsatzablauf integriert und hilft, auch größere Einsätze strukturiert abzuarbeiten. Eine Löschgruppe mit Mitgliedern aus allen Abteilungen, unter Gruppenführer Markus Göltenboth, konnte in Weinsberg erfolgreich das bronzene Leistungsabzeichen erringen.
In seinem letzten Bericht als Jugendfeuerwehrwart zeigte Tobias Schaffroth, dass die Jugendfeuerwehrwehr, derzeit 36 Mitglieder, unbestritten Nachwuchsgarant Nr. 1 für die Einsatzabteilungen in Neuenstadt ist. Die Jugendgruppenleiter um Tobias Schaffroth haben wieder alles aufgeboten, um die Jugendlichen bei der Stange zu halten und für die Jugendarbeit zu begeistern. Neben vielen Übungen, Wettkämpfen und Aktionen wurde erfolgreich die Jugendflamme Stufe 2 abgelegt.
Der neue Jugendfeuerwehrwart Simon Kumm wurde in sein Amt berufen und Tobias Schaffroth verabschiedet. Kommandant Schaffroth und Bürgermeister Heuser sprachen dem etwas wehmütig scheidenden Jugendfeuerwehrwart ihren Dank für viele Jahre Engagement und Herzblut für die Jugendfeuerwehr aus.
Als Anerkennung wurde Tobias Schaffroth mit der silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gewürdigt. Die Auszeichnung überbrachte der Kreisjugendfeuerwehrwart Timo Kraft.
Beförderungen und Ehrungen konnten wieder für verdiente Kameraden ausgesprochen werden:
Folgende Feuerwehrangehörige werden entsprechend der Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg auf Grund ihrer Ausbildung, Feuerwehrzugehörigkeit oder Dienststellung befördert:
Feuerwehrmann/-Frau:
Oliver Gütlin, Anna-Sophie Roth, Luka Reichert, Kai Teichtinger, Florian Dittmann,
Konstantin Traub.
Oberfeuerwehrmann: Simon Bauer
Hauptfeuerwehrmann: Benjamin Botta, Marcel Enchelmaier, Dominik Häußler, Johannes Leix.
Löschmeister: Patrick Feuchter
Oberlöschmeister: Tobias Schaffroth
Hauptlöschmeister: Rainer Dierolf, Manfred Haußecker, Wolfgang Krieger, Jürgen Uhlmann.
Ehrungen:
Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber vom Land Baden-Württemberg geehrt:
Andreas Mall, Hauptfeuerwehrmann, Abt. Stein-Kochertürn
Roland Dierolf, Hauptfeuerwehrmann, Abt. Neuenstadt
Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden durch die Stadt Neuenstadt geehrt:
Werner Häußler, Oberfeuerwehrmann, Herbert Volpp, Oberfeuerwehrmann, Heribert Hoger, Oberfeuerwehrmann.
In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Heuser die Arbeit der Feuerwehr und sprach den Dank im Namen der Stadt und des Gemeinderates aus. „Die Feuerwehr hat zum Schutz der Bürger einen hohen Stellenwert in der Stadt, auf sie ist Verlass“, so Heuser.
Die Investitionen für die Feuerwehr sind durch den aufgestellten Bedarfsplan begründet und durch das steigende Einsatzaufkommen gerechtfertigt.
Kommandant Eberhard Jochim als stellv. Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands zeigte sich erfreut über die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr bei der Beschaffung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20, welches vor kurzem bestellt wurde.
Auch er lobte die Arbeit und den Ausbildungsstand der Feuerwehr Neuenstadt. Als Kommandant einer Stadt mit Berufsfeuerwehr weiß er aus erster Hand, was es heißt, die Aufgaben der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr mit Ehrenamtlichen sicher zu stellen und welch günstigen Dienst hier die Feuerwehr für die Bürger in der Stadt leistet.
Völlig überrascht wurde Kommandant Schaffroth, als der Bürgermeister noch einen zusätzlichen Tagessordnungspunkt einfügte.
Kommandant Hartmut Schaffroth wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz der Stufe Silber für seine Verdienste und für Mitarbeit in Gremien der Feuerwehr im Landkreis geehrt. Unter anderem ist er Mitglied des Führungstabes des Landkreises, sowie im Kreisfeuerwehrausschuss. 14 Jahre lang leitete er die Jugendfeuerwehrarbeit in Neuenstadt, bevor er 2002 stellvertretender und ab 2007 Jahren Kommandant der Feuerwehr wurde.