Den Auftakt des Feuerwehrfestes in Neuenstadt, das von den Abteilungen Neuenstadt und Cleversulzbach ausgerichtet wird, bildete eine Großübung im Gewerbegebiet im Kochertal (GIK)bei der Firma Landerer.

Als Schadenslage wurde ein Feuer im Fertigwarenlager für Verpackungen angenommen, was durch einen brennenden LKW, an der Laderampe, verursacht wurde. Mitarbeiter unternahmen mit Pulverlöschern erste Löschversuche, bekamen jedoch die Lage nicht in den Griff und erlitten hierbei starke Rauch- und Brandverletzungen. Über die Rauchmelder der Brandmeldeanlage wurde die Feuerwehr Neuenstadt alarmiert.

Nach einer ersten Erkundung stellte Kommandant Hartmut Schaffroth fest dass weite Teile der Halle bereits brannten und verraucht waren und dass die eigenen Kräfte zur Eindämmung des Feuers nicht mehr ausreichen. Daraufhin werden die Abteilungen Stein / Kochertürn, Cleversulzbach sowie ein Löschzug aus Neckarsulm zur Unterstützung angefordert, die zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ins Gebäude vordangen.

Um ein Übergreifen des Feuerwehrs auf andere Brandabschnitte abzuwehren, wurden weitere Kräfte zur Bildung von Riegelstellungen aus Hardthausen und Langenbrettach angefordert.

Zur besseren Koordination des Einsatzes wurden vier Einsatzabschnitte gebildet. Erstmals wurde in Neuenstadt mit einem Führungsstab im Einsatzleitwagen 2 des Landkreises Heilbronn gearbeitet, der mit Kräften der Feuerwehr Neckarsulm besetzt war.

Die Wasserversorgung erfolgte über Überflurhydranten in der Wilhelm-Maybach-Straße und über eine Förderstrecke aus der Brettach.

Hierzu war das LF8 der Abt. Stein-Kochertürn zur Wasserentnahme direkt an die Brettach beordert worden. Hier haben sich die drei festverlegten B-Trockenleitungen als sehr hilfreich, zeit- und kräftesparend bewährt.

Als weitere Lage wurde angenommen, dass der „Brandstifter“ sich auf dem Firmendach zeigt und droht in die Tiefe zu stürzen. In kürzester Zeit wurde der Sprungretter in Stellung gebracht und der vermeintliche Selbstmörder konnte unverletzt gerettet werden. Zur Demonstration wurde eine Übungspuppe vom Dach geworfen. Zusätzlich wurde von der Übungsleitung ein Verkehrsunfall auf dem Firmengelände mit einer verletzten Person in das Übungsgeschehen eingespielt. Auch diese Lage konnte von einer aus dem Einsatzgeschehen herausgelösten Einheit aus Langenbrettach bewältigt werden.
Zum Schluß wurde noch der Vollbrand des Fertigteilwarenlagers angenommen, sodass ein massiver Außenangriff über Drehleiter, Wasserwerfer und weitere Strahlrohre erfolgen musste.

Bei dieser Gelegenheit konnte die Stabilität der Wasserversorgung aus dem öffentlichen Netz und der Leitungen über offenes Gewässer getestet werden.

Nach der Übung tratt die gesamte Feuerwehr zur Übungskritik Im Feuerwehrhof in Neuenstadt an.

Kommandant und Einsatzleiter Hartmut Schaffroth und Kommandant Hermann Jochim aus Neckarsulm lobten die gut funktionierenden Zusammenarbeit der Wehren und die sehr gute Kommunikation und Dokumentation über den Stab im Einsatzleitwagen.

Verbesserungsfähig ist die Aufteilung der Funksprechkanäle der Einsatzabschnitte, da hier zeitweise der Funkverkehr erheblich überlastet war. Kommandant Schaffroth stellte heraus, dass die Anzahl der Einsatzkräfte und die Aufgaben auch im Realfall nur durch eine von Beginn an sauber strukturierte Einsatzleitung beherrscht werden kann. Diese Übung bildete den Auftakt für weitergehende Einsatzplanungen.

Ebenso zeigte sich Bürgermeister Norbert Heuser erfreut über den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr. Auch der Brandschutzbeauftragte der Firma Landerer zollte der Feuerwehr seinen Respekt, hoffe aber das der Ernstfall in diesem Ausmass nie eintrete.

Traditionell war das Neuenstädter Feuerwehrfest am Sonntagmorgen Treffpunkt der Landkreisfeuerwehren zum Frühschoppen. Ebenso wurde der Bevölkerung zur Mittagszeit der traditionelle Mittagstisch geboten.

Ein Highlight des Festes war die Verleihung der Auszeichnung zum “Partner der Feuerwehr” an die Fa. Neumeister Hydraulik GmbH.

Anschließend zeigte die Leistungsgruppe “Bronze” unter Gruppenführer Andreas Küstner hier ihr Können und führte einen umfassenden Löschangriff vor, welcher auch beim Leistungsabzeichen im Juni zu absolvieren ist. Für die jungen Festgäste wurde durch die Jugendfeuerwehr wieder Wasserspiele und ein Kinderprogramm auf dem Feuerwehrhof organisiert. Die Feuerwehrfrauen luden im Unterrichtsraum zu Kaffee und Kuchen ein.

Wir möchten uns bei allen Anwohnern für ihr Verständnis, das sie auch dieses Jahr wieder einiges an Lärm hinnehmen mussten, bedanken! Des Weiteren, bei der Mannschaft der Fw Neuenstadt und ihren Frauen, der JF, Bauhof und Stadtwerke herzlichen Dank für die gute Kooperation! Wir sind der festen Überzeugung auch 2010 ein gelungenes Fest für die Stadt Neuenstadt abgehalten zu haben!